Intel-Prozessoren

24

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Coffee Lake?

Mit einer Umfrage von Mitte Oktober wurde der Ersteindruck zu Intels "Coffee Lake" CPU-Generation (Core iX-8000 Serie) abgefragt. Intels eigentlicher Ryzen-Konter konnte mit einem erheblichen Performance-Sprung aufwarten, ergo gab es auch eine sehr anständige Bewertung der Umfrage-Teilnehmer mit immerhin 50,7% positivem Ersteindruck bei 28,1% durchschnittlichem Ersteindruck sowie 21,2% negativem Ersteindruck. Dies ist zwar weniger als von Ryzen 7 und Ryzen 5 erreicht, jene Prozessoren haben aber natürlich auch einen Sympathie-Bonus, weil AMD mit diesen seit langer Zeit mal wieder wirklich wettbewerbsfähig im CPU-Geschäft wurde. Gegenüber den letzten Intel-Generationen schlägt sich Coffee Lake jedenfalls hervorragend, Kaby Lake kam nur auf 12,0% positiver Ersteindruck, Skylake auf 24,9% positiver Ersteindruck und Haswell auf 15,6% positiver Ersteindruck – erst das Ergebnis der 2012er Intel-Generation "Ivy Bridge" ist mit 40,5% positiver Ersteindruck dann wieder (halbwegs) ähnlich gut.

12

Erste 3DMark-Werte zu Intels APU mit AMD-Grafik

Mit ein wenig herumsuchen lassen sich dem entsprechenden Forenthread zur Intel-CPU mit AMD-Grafik auch eine Reihe erster Benchmark-Ergebnisse zu dieser "Intel-APU" entnehmen. Die meisten hiervon sind leider unter wenig vergleichsfähigen Benchmarks aufgenommen bzw. betreffen vornehmlich die CPU-Performance, welche allerdings weniger denn in Frage steht – was Intel hierzu liefern kann, weiss man schließlich im ungefähren. Interessant sind im eigentlichen nur Grafik-Benchmarks, da mittels dieser die Performance der integrierten AMD-Grafiklösung samt deren HBM2-Speicher eruiert werden kann. Hierzu liegen derzeit nur 3DMark11-Werte unter dem Performance-Test dieses Benchmarks vor (entspricht einer Auflösung von 1280x720) – womit faktisch nur die reinen GPU-Werte davor schützen, in den CPU-limitierten Bereich hineinzufallen. Die vorliegenden Werte zur Intel-APU schwanken dabei einigermaßen von 11442 GPU-Punkten bis hin zu 13341 & 14127 GPU-Punkten, wobei letztere Resultate in jedem Fall aktueller sind, da hierbei schon die CPU-Bezeichnung korrekt genannt wird. Sicherheitshalber vom mittleren Resultat ausgehend, läßt sich die 3DMark11-Performance der Intel-APU im Mobile-Bereich somit folgendermaßen skizzieren:

Einsatzort 3DMark11 GPU Quellen
GeForce GTX 1060 (Mobile) Notebook, 80W TGP 14731 Notebookcheck
Intel-APU Notebook (Testsample auf Desktop-Mainboard) 13341 Tum Apisak @ YouTube
GeForce GTX 1060 MaxQ Notebook, 60-70W TGP 13333 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 Ti (Mobile) Notebook, 64W TGP 9754 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 460M Notebook 7792 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 (Mobile) Notebook, 53W TGP 7731 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 550M Notebook 5557 Notebookcheck
Ryzen 7 2700U (Raven Ridge) Notebook, ~35W TDP (CPU+GPU) 4072 PC Perspective
Iris Plus Graphics 640 Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 2379 Notebookcheck
Radeon R7 (Bristol Ridge) Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 1852 Notebookcheck
HD Graphics 630 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1665 Notebookcheck
HD Graphics 620 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1500 Notebookcheck
10

Intel-APU kommt wohl mit 24 Shader-Clustern & 1024 Bit HBM2-Speicherinterface daher

Noch bevor Intel seine Kooperation mit AMD für eine "Intel-CPU mit AMD-Grafik" offiziell bekanntgegeben hat, kamen aus unserem aufmerksamen Forum die ersten Hinweise auf das reale Vorhandensein einer solchen Lösung, garniert mit ersten Spezifikationen. Da Intel bislang nichts genaueres zu technische Ausgestaltung seiner kommenden Intel/AMD-Kombilösung verlauten lassen hat, sind dies die derzeit einzigen verfügbaren Angaben zu deren Technik. Danach wird diese "Intel-APU" aus einer Kaby-Lake-basierten Vierkern-CPU samt einer AMD-Grafiklösung mit 24 Shader-Clustern bzw. 1536 Shader-Einheiten an 4 GB HBM2-Speicher bestehen, wie es sich aus Datenbank-Einträgen bei SiSoft, Futuremark und Geekbench ergibt. Die hierbei verbaute AMD-Grafik wäre damit dann mehr als doppelt so breit wie AMDs eigene APUs der Raven-Ridge-Serie, welche maximal 11 Shader-Cluster bzw. 704 Shader-Einheiten aufbieten können. Die kommenden Intel-APUs wurden in den Datanbank-Einträgen teilweise sogar direkt mit ihren (bislang bekannten) Modell-Nummern Core i7-8705G, Core i7-8706G und Core i7-8809G genannt.

    Intel-APU (Intel-CPU mit AMD-Grafik)

  • Codename:  Kaby-Lake-G oder Coffee-Lake-G
  • Modell-Namen:  Core i7-8705G, Core i7-8706G & Core i7-8809G (und eventuell weitere)
  • Prozessor:  Kaby-Lake-basierter Vierkerner mit HyperThreading und 6 bzw. 8 MB Level3-Cache
  • CPU-Taktrate:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 2.8 und 4.1 GHz
  • Grafiklösung:  AMD-Grafik mit 24 Shader-Clustern (CU) bzw. 1536 Shader-Einheiten, wahrscheinlich Vega-basiert
  • Grafik-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 300 und 1000 MHz
  • dedizierter Grafikspeicher:  4 GB HBM2 in einem Stack (ergibt ein 1024 Bit Speicherinterface)
  • Grafikspeicher-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 500 und 800 MHz
  • Grafik-Rohleistungen:  bis zu 3,1 TFlops Rechenleistung samt bis zu 205 GB/sec Speicherbandbreite
8

AMDs Radeon-Chef Raja Koduri geht zu Intel

Aufreger des Tages ist sicherlich der durch Raja Koduri ausgelöste doppelte Schock: Der frühere Chef von AMDs Radeon Technologies Group (RTG) hatte bekanntlich nach dem Vega-Release eine mehrwöchige "Besinnungs-Pause" angekündigt. Aus dieser wird er nun nicht zu AMD zurückkehren, wie ein von Hexus veröffentlichtes AMD-internes Abschieds-Memo belegt – sondern geht vielmehr direkt zu Intel, wie selbige (freudestrahlend) per Pressemitteilung in dieser Nacht verkündet haben. Bei Intel wird Raja Koduri ab diesen Dezember als "Chief Architect" für Grafik-Angelegenheiten sowie Vize-Präsident der neu formierten "Core and Visual Computing Group" tätig sein. In selbiger werden augenscheinlich alle Grafik-Aktivitäten von Intel zusammengefasst – von der einfachen integrierten Prozessoren-Grafik bis hin zu GPGPU-Beschleunigern für professionelle Zwecke. Wie weit Intel da gehen will, ist noch unklar, der Drang nach vorn aber in jedem Fall erkennbar – nachdem "Grafik" bei Intel bislang eher mehr so nebenbei mitlief. Die Intel-Pressemitteilung nennt hierzu zwar explizit "high-end discrete graphics solutions", beschreibt aber nicht deren Einsatzzweck – sprich, ob es sich um Gaming- oder Profi-Lösungen handeln soll.

6

Intel bestätigt Intel-CPU mit AMD-Grafik für das erste Quartal 2018

Spekuliert wurde schon des längerem darüber, nun hat es Intel endlich zugegeben: Man wird zukünftig im Mobile-Bereich Intel-CPUs mit Grafikchips von AMD anbieten – wenngleich nicht derart eng integriert, wie einige der vorherigen Gerüchte noch angenommen hatten. So wird AMD weder seine Grafiktechnologie zur direkten Integration in einen Intel-Prozessor lizenzieren, noch wird man Intel-CPU und AMD-iGPU auf einen Interposer direkt nebeneinander pappen – vielmehr sind Intel-CPU und AMD-iGPU nur mehr oder weniger nah auf einem ungewöhnlich großen Trägermaterial angebracht. Eine echte Integration ist dies auf keinen Fall, die Chips werden auch weiterhin getrennt gefertigt – wobei die AMD-Grafik vermutlich weiterhin bei GlobalFoundries gefertigt und seitens Intel nur zugekauft wird. Im eigentlichen könnten die Notebook-Hersteller selbiges auch schon jetzt (in ähnlicher Form) bauen – Intel macht es nur offiziell und wird dann sicherlich auch darauf achten, das die Performance der AMD-Grafik bestmöglich ausgeschöpft wird bzw. nicht mit der iGPU des Intel-Prozessors ins Gehege kommt (selbige wird womöglich hierfür komplett deaktiviert).

18

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Coffee Lake

Mittels "Coffee Lake" bringt Intel seine 8. Core-Generation nunmehr auch ins Desktop-Segment, nachdem man entsprechende Mobile-Beschleuniger (allerdings Kaby-Lake-basierend) bereits vorher schon angekündigt hatte. Im Desktop-Segment steht Coffee Lake primär für erstmals bei Intel Sechskern-Prozessoren im normalen Consumer-Segment, sprich dem Mainstream- oder besser Midrange-Bereich. Dies ist sicherlich primär eine Reaktion auf AMDs Ryzen-Prozessoren, andererseits dürfte Intel diesen Schritt sicherlich schon des längerem in der Schublade gehabt haben. Eigentlich erst für den Jahresstart 2018 geplant, starten nunmehr im Oktober 2017 bereits die ersten 6 Coffee-Lake-Modelle für den Desktop samt des ersten passenden Mainboard-Chipsatzes Z370, welcher aufgrund der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit und der Termin-Vorverlegung allerdings nur ein umgelabelter Z270-Chipsatz ist. Wie weit Intel mit seinen ersten Midrange-Sechskernern kommt bzw. was die (vielen) Launchreviews hierzu an Daten und Benchmarks produziert haben, soll mit dieser Launch-Analyse nachfolgend zusammengefasst und verdichtet werden ... zum Artikel.

Ryzen 7 1700X Core i7-8700K Ryzen 7 1800X
Technik 8C +SMT, 3.4/3.8 GHz +XFR, 95W TDP, 399$ 6C +HT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP, 359$ 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP, 499$
Anwend.-Perf. 90,8% 100% 95,6%
Spiele-Perf. 84,4% 100% 87,0%
Übertaktbarkeit Richtung 3.9 GHz Richtung 5.0+ GHz Richtung 4.0 GHz
Straßenpreis ab 328€ prognost. 339€ (aktuell ab 389€) ab 426€
8

Zum Problem der Übertaktung ab Werk bei aktuellen Intel-Mainboards

Im Zuge der Launchreviews zu Intels Coffee-Lake-Generation haben Hardware.fr dankenswerterweise auf die Problematik der automatischen Übertaktung einiger aktueller Mainboards für Intel-Prozessoren hingewiesen, im speziellen wurde hierbei Mainboard-Hersteller Asus explizit negativ erwähnt. Auf dessen Platinen (nicht nur beschränkt auf die neuen Coffee-Lake-Prozessoren) ergibt sich oftmals der Effekt, das die CPUs schon in den Standardeinstellungen mit maximierten Turbo-Taktstufen betrieben werden, sprich beispielsweise beim Core i7-8700K ein AllCore-Turbo von 4.7 GHz anliegt. Zur Unterstützung dessen wird auch noch Intels TDP-Limit umgangen bzw. jenes vom Mainboard selbsttätig hochgesetzt. Als Besonderheit kam zuletzt auch noch eine automatische Übertaktung des Level3-Caches hinzu, welcher beim Core i7-8700K eigentlich auf dem Basetakt von 3.7 GHz laufen sollte, auf Asus-Mainboards nun aber mit gleich 4.4 GHz angesprochen wird. Speziell für das letztgenannte Overclocking-Feature konnten Hardware.fr einen Performanceeffekt von immerhin +3,8% unter Anwendungs-Benchmarks sowie +5,7% unter Spiele-Benchmarks ermitteln.

5

Coffee Lake Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Als kleinen Teaser auf die kommende Launch-Analyse zu Intels Coffee Lake seien hiermit bereits die inzwischen ausgewerteten Benchmarks zur Anwendungs-Performance dargereicht. Jene beziehen sich nur auf die Sechskern-Modelle Core i5-8400, Core i5-8600K und Core i7-8700K, da zu den Vierkern-Modellen derzeit noch zu wenige Testresultate vorliegen. Die Sechskerner wurden hingegen breitflächtig und gegen eine ausreichende Zahl an früheren Intel- und aktuellen AMD-Prozessoren getestet, hierbei ergeben sich (durch die Masse der Benchmarks) einwandfrei belastbare Ergebnisse. Wie üblich wurden die hier und da fehlenden Resultate einzelner CPUs anhand der vorhandenen Resultate interpoliert und nachfolgend der finale Performance-Gesamtschnitt zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzeltests (maßvoll) gewichtet. Hierbei kamen die folgenden Performance-Differenzen bezogen auf die drei neuen Intel-Sechskerner heraus:

7600K 7700K 7800X 1500X 1600X 1700X 1800X
Core i5-8400  (6C) +25,3% -5,7% -20,1% +24,5% -7,2% -19,2% -23,3%
Core i5-8600K  (6C) +38,6% +4,3% -11,6% +37,7% +2,7% -10,6% -15,2%
Core i7-8700K  (6C+HT) +73,1% +30,3% +10,5% +72,0% +28,3% +11,6% +5,9%
30

Erste Reviews zu Core i5-8600K & Core i7-8700K bestätigen den hohen Performancesprung von Coffee Lake

Videocardz weisen auf die ersten drei (vollständigen) Hardwaretests zu Intels Core i5-8600K und Core i7-8700K aus der Coffee-Lake-Generation hin, welche einige Tage vor deren Launch bereits erschienen sind. Augenscheinlich sind Distributoren und Einzelhändler teilweise schon mit diesen Prozessoren versorgt, anders sind jene Testberichte seitens Expreview, PCOnline und Lab501 kaum zu erklären. Diese ersten Reviews bringen eine größere Benchmark-Auswahl und damit belastbarere Ergebnisse als bei den Vorab-Tests mit sich, wenngleich bei diesen drei Reviews immer noch die nahezu theoretischen Benchmarks zu stark im Vordergrund standen – und deswegen die Ergebnisse unserer Meinung nach immer noch etwas zu hoch ausfallen. Im Schnitt der drei Testberichte soll der Core i7-8700K gegenüber seinem Kaby-Lake-Vorgänger Core i7-7700K um +40,1% schneller sein, der Core i5-8600K gegenüber seinem Kaby-Lake-Vorgänger Core i5-7600K gemäß eines einzelnen Testberichts sogar um +48,1%.

Anwendungen i5-7600K i5-8600K R5-1600X i7-7700K i7-8700K i7-7800X R7-1800X
Technik Kaby Lake, 4C, 3.8/4.2 GHz, 91W TDP, 242$ Coffee Lake, 6C, 3.6/4.3 GHz, 95W TDP, 257$ Zen, 6C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP, 249$ Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 91W TDP, 339$ Coffee Lake, 6C +SMT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP, 359$ Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP, 383$ Zen, 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP, 499$
Expreview  (16 Tests) - - - 100% 129,2% 120,5% -
PCOnline  (10 Tests) - 91,3% 110,2% 100% 149,2% - 137,2%
Lab501  (10 Tests) 69,2% 102,6% 106,6% 100% 141,8% 124,1% 132,0%
30

Umfrage-Auswertung: Wie hoch läßt sich Kaby Lake in der Praxis übertakten?

Mit einer Umfrage von Anfang September wurde die Frage gestellt, wie hoch sich Intels Kaby Lake in der Praxis übertakten läßt. Die Hardwaretester hatten hierzu zum Kaby-Lake-Launch eine eindeutige Meinung – Kaby Lake wäre beachtbar besser zum Übertakten geeignet als Skylake, könnte im Schnitt der seinerzeitigen Ergebnisse immerhin 4.9 bis 5.0 GHz Takt erreichen. In der Anwenderpraxis kommen meistens immer noch leicht andere Ergebnisse heraus – wie am Umfrageergebnis zu sehen, wo sich die Masse der Übertaktungsergebnisse zu Kaby Lake eher denn bei 4.7 bis 5.0 GHz tummelt. Der nominelle Schnitt über alle Übertaktungsergebnisse zu Kaby Lake liegt dann bei 4.77 GHz – und ist damit sicherlich beachtbar besser als bei Skylake (4.54 GHz), aber eben doch noch ein ganzes Stück von der 5-GHz-Marke entfernt.

Inhalt abgleichen