Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich natürlich mit dem Launch von nVidias neuer Mainstream-Lösung GeForce GTX 950. Mainstream-Lösungen kommen bei 3DCenter-Umfragen nie besonders gut weg, insofern sind die 23,1% positiver Ersteindruck sogar ein gewisser Erfolg für die GeForce GTX 950 – besonders, da die größere GeForce GTX 960 in dieser Frage nochmals deutlich schlechter weggekommen ist (nur 14,6% positiver Ersteindruck).
Seitens der Analysten von Jon Peddie Research kommen in Form zweier Meldungen neue Zahlen zu den Marktanteilen bei Grafikchips sowie bei Desktop-Grafikkarten für das erste und das zweite Quartal 2015. Die erste Meldung dreht sich um alle verkauften PC-Grafikchips und schließt damit natürlich die mengenmäßig dominanten integrierten Grafiklösungen von heutigen Prozessoren mit ein. Die "Marktführerschaft" Intels ist somit automatisch gegeben – wenn, dann ist nur der Punkt interessant, daß Intel jene Marktführerschaft zuletzt eindrucksvoll auf inzwischen 75,2% Marktanteil ausbauen konnte.
Ein gewisses Problem von HBM1-Speicher ist die nicht vorhandene Flexibilität bei den Speichermengen – zu einem bestimmten Speicherinterface passt immer nur eine bestimmte Speichermenge. Im Fall des Fiji-Chips von AMDs Radeon Fury/Nano Serie sind dies 4 GB HBM1-Speicher an einem 4096 Bit DDR HBM1-Speicherinterface. HBM2 wird diesbezüglich ein großer Fortschritt sein: Nicht nur werden doppelte Speichertaktraten (und damit eine doppelte Speicherbandbreite) möglich, sondern es kehrt auch eine gewisse Flexibilität bei den Speichergrößen ein: Ein 4096 Bit DDR HBM2-Speicherinterface kann laut früheren Informationen entweder 16 oder 32 GB HBM2-Speicher verwalten. Wie die ComputerBase in einer Meldung über den kommenden Produktionsstart von Samsungs HBM2-Speicher etwas unbemerkt anführen, geht die Speichermengen-Flexibilität von HBM2-Speicher aber sogar noch darüber hinaus:
Mit der GeForce GTX 950 tritt nunmehr eine erste Abrundung des GeForce-900-Portfolios nach unten hin an. Bislang hatte sich nVidia in der GeForce-900-Serie eher nur auf HighEnd-Lösungen konzentriert und mit der GeForce GTX 960 eine einzelne Mainstream-Lösung für den Preisbereich um die 200 Euro gebracht, nun folgt mit der GeForce GTX 950 die zweite Mainstream-Lösung für den Preisbereich um die 170 Euro. Wo sich die neue Karte im teilweise dicht gedrängten Teilnehmerfeld des Mainstream-Segments einordnen muß, wollen wir nachfolgend anhand der Auswertung der Launch-Reviews zur GeForce GTX 950 herausarbeiten ... zum Artikel.