nVidia-Grafik

31

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur GeForce GTX 950?

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich natürlich mit dem Launch von nVidias neuer Mainstream-Lösung GeForce GTX 950. Mainstream-Lösungen kommen bei 3DCenter-Umfragen nie besonders gut weg, insofern sind die 23,1% positiver Ersteindruck sogar ein gewisser Erfolg für die GeForce GTX 950 – besonders, da die größere GeForce GTX 960 in dieser Frage nochmals deutlich schlechter weggekommen ist (nur 14,6% positiver Ersteindruck).

28

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten & zweiten Quartal 2015

Seitens der Analysten von Jon Peddie Research kommen in Form zweier Meldungen neue Zahlen zu den Marktanteilen bei Grafikchips sowie bei Desktop-Grafikkarten für das erste und das zweite Quartal 2015. Die erste Meldung dreht sich um alle verkauften PC-Grafikchips und schließt damit natürlich die mengenmäßig dominanten integrierten Grafiklösungen von heutigen Prozessoren mit ein. Die "Marktführerschaft" Intels ist somit automatisch gegeben – wenn, dann ist nur der Punkt interessant, daß Intel jene Marktführerschaft zuletzt eindrucksvoll auf inzwischen 75,2% Marktanteil ausbauen konnte.

24

HBM2-Speicher deutlich flexibler bei den Speichermengen und wahrscheinlich breit eingesetzt bei den 2016er Grafikchips

Ein gewisses Problem von HBM1-Speicher ist die nicht vorhandene Flexibilität bei den Speichermengen – zu einem bestimmten Speicherinterface passt immer nur eine bestimmte Speichermenge. Im Fall des Fiji-Chips von AMDs Radeon Fury/Nano Serie sind dies 4 GB HBM1-Speicher an einem 4096 Bit DDR HBM1-Speicherinterface. HBM2 wird diesbezüglich ein großer Fortschritt sein: Nicht nur werden doppelte Speichertaktraten (und damit eine doppelte Speicherbandbreite) möglich, sondern es kehrt auch eine gewisse Flexibilität bei den Speichergrößen ein: Ein 4096 Bit DDR HBM2-Speicherinterface kann laut früheren Informationen entweder 16 oder 32 GB HBM2-Speicher verwalten. Wie die ComputerBase in einer Meldung über den kommenden Produktionsstart von Samsungs HBM2-Speicher etwas unbemerkt anführen, geht die Speichermengen-Flexibilität von HBM2-Speicher aber sogar noch darüber hinaus:

23

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 950

Mit der GeForce GTX 950 tritt nunmehr eine erste Abrundung des GeForce-900-Portfolios nach unten hin an. Bislang hatte sich nVidia in der GeForce-900-Serie eher nur auf HighEnd-Lösungen konzentriert und mit der GeForce GTX 960 eine einzelne Mainstream-Lösung für den Preisbereich um die 200 Euro gebracht, nun folgt mit der GeForce GTX 950 die zweite Mainstream-Lösung für den Preisbereich um die 170 Euro. Wo sich die neue Karte im teilweise dicht gedrängten Teilnehmerfeld des Mainstream-Segments einordnen muß, wollen wir nachfolgend anhand der Auswertung der Launch-Reviews zur GeForce GTX 950 herausarbeiten ... zum Artikel.

17

Finale Spezifikationen zur GeForce GTX 950 aufgetaucht?

Videocardz bringen nochmals neue, nunmehr augenscheinlich finale Spezifikationen zur am 20. August zu erwartenden GeForce GTX 950 daher: Zum einen werden damit die Hardware-Daten in Form von 768 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface bestätigt, zum anderen die bislang noch fehlenden Referenz-Taktraten mit 1089/1266/3300 MHz genannt.

3

Performance-Vergleich der aktuellen HighEnd/Enthusiasten-Grafikkarten nach dem Launch der Radeon R9 Fury

In der Launch-Analyse zur Radeon R9 Fury haben wir bei der Performance-Zusammenfassung extra die Performance-Werte aller HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten kompiliert, auch wenn sich das Artikelfazit dann natürlich nur mit der Performance-Einordnung der Radeon R9 Fury beschäftigte. Aber über die so gewonnenen Performance-Werte läßt sich ein neuer, diesesmal auch vollständiger Performance-Vergleich aller aktuellen HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten aufstellen.

28

Transistorenanzahl, Chipfläche und Packdichte früherer Spitzen-Grafikchips von AMD & nVidia

Im Zuge der Diskussion, wieviel Hardware nVidia in die angeblich 17 Milliarden Transistoren des GP100-Chips hineinstecken kann und was AMD hier gegenüber bei deren Arctic-Islands-Generation bieten wird, ist ein Blick zurück zu früheren Spitzen-Grafikchips von AMD und nVidia eventuell ganz nützlich.

27

nVidia legt der GeForce-900-Serie "Metal Gear Solid V" bei

Grafikchip-Entwickler nVidia hat Ende letzter Woche ein neues Spielebundle für die GeForce-900-Serie aufgelegt, welches die drei früheren Spielebundles unter Beteiligung von GeForce-900-Karten ersetzt, die GeForce GTX Titan X allerdings erneut spezifizisch ausschließt. Somit erhalten nur Käufer von GeForce GTX 960, 970, 980 & 980 Ti sowie von Notebooks mit GeForce GTX 970M & 980M bei teilnehmenden Händlern eine Lizenz für das allerdings erst am 15. September herauskommende "Metal Gear Solid V: The Phantom Pain". Alle früheren nVidia-Spielebundle sind dagegen inzwischen offensichtlich ausgelaufen – allerdings ist die Gutschein-Einlösung für diese alten nVidia-Bundles nach wie vor noch möglich.

24

Erste Spezifikationen und ein Launchtermin zur GeForce GTX 950

Beim koreanischen Hardware Battle (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) finden sich erste genauere Spezifikationen und mit dem 17. August sogar ein Launchtermin zur GeForce GTX 950, der nächsten Grafikkarte des bislang nur bei der GeForce GTX 960 genutzten GM206-Chips.

23

Umfrage-Auswertung: Sind im Preisbereich 300-500€ Grafikkarten mit 8 GB interessant?

Die letzte Umfrage noch vor dem Launch der Radeon R300 Serie bezog sich auf die Grafikkartenspeicher-Größe im HighEnd-Segment: Sollen es mehr als 4 GB sein – oder reichen 4 GB aus? Bei den Grafikkarten teurer als 500 Euro ist diese Frage klar zu beantworten – wenn man dort mehr als 4 GB bekommt, nimmt man jene sicher mit. Bei den Grafikkarten unterhalb von 300 Euro ist diese Frage ebenfalls klar zu beantworten – 4 GB reichen dort komplett aus, bei den kleineren Modellen auch weniger. Doch im Preisbereich von 300 bis 500 Euro ist man ein wenig zwischen den Welten: 4 GB sollten technisch ausreichend sein, der Mehrspeicher lockt aber und ist mit der Leistungsfähigkeit der Beschleuniger dieses Preissegments zumindest in Zukunft vermutlich gut nutzbar.

Inhalt abgleichen