nVidia-Grafik

27

nVidia legt der GeForce-900-Serie "Metal Gear Solid V" bei

Grafikchip-Entwickler nVidia hat Ende letzter Woche ein neues Spielebundle für die GeForce-900-Serie aufgelegt, welches die drei früheren Spielebundles unter Beteiligung von GeForce-900-Karten ersetzt, die GeForce GTX Titan X allerdings erneut spezifizisch ausschließt. Somit erhalten nur Käufer von GeForce GTX 960, 970, 980 & 980 Ti sowie von Notebooks mit GeForce GTX 970M & 980M bei teilnehmenden Händlern eine Lizenz für das allerdings erst am 15. September herauskommende "Metal Gear Solid V: The Phantom Pain". Alle früheren nVidia-Spielebundle sind dagegen inzwischen offensichtlich ausgelaufen – allerdings ist die Gutschein-Einlösung für diese alten nVidia-Bundles nach wie vor noch möglich.

24

Erste Spezifikationen und ein Launchtermin zur GeForce GTX 950

Beim koreanischen Hardware Battle (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) finden sich erste genauere Spezifikationen und mit dem 17. August sogar ein Launchtermin zur GeForce GTX 950, der nächsten Grafikkarte des bislang nur bei der GeForce GTX 960 genutzten GM206-Chips.

23

Umfrage-Auswertung: Sind im Preisbereich 300-500€ Grafikkarten mit 8 GB interessant?

Die letzte Umfrage noch vor dem Launch der Radeon R300 Serie bezog sich auf die Grafikkartenspeicher-Größe im HighEnd-Segment: Sollen es mehr als 4 GB sein – oder reichen 4 GB aus? Bei den Grafikkarten teurer als 500 Euro ist diese Frage klar zu beantworten – wenn man dort mehr als 4 GB bekommt, nimmt man jene sicher mit. Bei den Grafikkarten unterhalb von 300 Euro ist diese Frage ebenfalls klar zu beantworten – 4 GB reichen dort komplett aus, bei den kleineren Modellen auch weniger. Doch im Preisbereich von 300 bis 500 Euro ist man ein wenig zwischen den Welten: 4 GB sollten technisch ausreichend sein, der Mehrspeicher lockt aber und ist mit der Leistungsfähigkeit der Beschleuniger dieses Preissegments zumindest in Zukunft vermutlich gut nutzbar.

21

Die Grafikkarten-Performance unter F1 2015

Das jährliche Formel-1-Rennspiel von Codemasters kommt in der 2015 Ausführung mit einer neuen Spiel-Engine daher, welche für die aktuelle Konsolen-Generation gedacht ist und das Spiel auf einen neuen optischen Stand hebt – ohne dabei jedoch den Anspruch zu verlieren, möglichst viel Hardware und damit potentielle Käufer mitzunehmen. Bei den offiziellen Systemanforderungen hat man sogar Intels integrierte Grafikchips mit notiert, wobei allerdings zu bezweifeln wäre, daß jene die bestmögliche Spielqualität flüssig auf den Monitor bringen können – so wenig Hardware-fordernd ist das Spiel dann doch nicht.

20

Die Grafikkarten-Performance unter The Witcher 3

Recht viele Webseiten haben sich zum Launch von The Witcher 3: Wild Hunt mit dessen Performance beschäftigt – meistens allerdings etwas zu früh, denn das Spiel hat mit weiteren Patch-Versionen und angepassten Treibern doch einiges an Reife gewonnen, was gerade in den allerersten Artikeln zum Thema dann etwas fehlt. Andererseits sind die Performance-Verbesserungen auch nicht so großartig, daß die älteren Artikel direkt falsch wären – bis auf die Frage von nVidias Hairworks: Hier haben die letzten Spiel- und Treiberversionen deutliche Verbesserungen zugunsten der AMD-Grafikkarten gebracht.

2

Umfrage-Auswertung: Wird mit mehreren Bildschirmen gespielt?

Eine Umfrage von Anfang Juni ging der Frage nach der Verbreitung von MultiMonitoring im Spiele-Einsatz nach. Logischerweise ist dabei die Gruppe der Nichtnutzer mit 89,2% riesengroß – wäre es nicht so, würde MultiMonitoring schließlich kein "Sonderfeature" sein, sondern Standard. So gesehen ist die Gruppe der aktuellen MultiMonitoring-Nutzer im Gaming-Einsatz mit 10,8% Nutzeranteil gar nicht einmal so klein – für den Massenmarkt bleibt dies zwar Nische, aber innerhalb des 3DCenters gibt es damit schon eine beachtbare Nutzergruppe.

1

Aktualisierte AMD & nVidia Grafikkarten-Roadmap für das Jahr 2015

Die letzte AMD & nVidia Grafikkarten-Roadmap stammt noch vom Februar, war somit (weit) vor dem Release von AMDs neuen Grafikkarten angelegt und beeinhaltet demzufolge auch noch nicht die Entwicklungen & Erkenntnisse rund um die inzwischen releasten neuen AMD- und nVidia-Grafikkarten. Jene wurden nun selbstverständlich in die neue Roadmap hinzugetragen – zuzüglich der wenigen noch zu erwartenden weiteren Grafikkarten aus der aktuellen 28nm-Ära. Faktisch kommen nun nur noch diverse Programmergänzungen – und danach der klare Schnitt mit den Beschleunigern der 14/16nm-Ära, was aber ein Thema des Jahres 2016 sein wird und wofür derzeit einfach noch zu wenige Informationen vorliegen.

29

Umfrage-Auswertung: Welche Auflösung und AA-Setting wird üblicherweise verwendet (2015)?

Eine Umfrage von Ende Mai fragte – in Wiederholung einer 2012er Umfrage – nach den derzeit üblicherweise verwendeten Spiel-Auflösung und Anti-Aliasing-Settings. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan, sind 4K- und 5K-Auflösungen neu hinzugekommen und hat ganz allgemein ein Trend weg von kleineren Auflösungen eingesetzt. Weiterhin die klar häufigste benutzte Auflösung bleibt aber FullHD aka 1920x1080 oder 1920x1200 – mit heuer 61,2% zum Stand von 2012 (60,9%) nahezu unveränderten Wert im übrigen.

28

Performance-Vergleich der aktuellen Enthusiasten-Grafikkarten nach dem Launch der Radeon R9 Fury X

Nachfolgend ist in Diagramm-Form eine Zusammenfassung der Benchmark-Ergebnisse zur Radeon R9 Fury im Vergleich zu Radeon R9 290X & 390, GeForce GTX 980 & 980 Ti sowie der GeForce GTX Titan X unter allen drei Auflösungen zu sehen. Hierbei handelt es sich um die in unserer Launch-Analyse verrechneten Werte von 10 Hardware-Tests mit ca. 1765 Einzel-Benchmarks – in diesem Fall justiziert auf die Performance der GeForce GTX 980 Ti. Die angegebenen Werte sind natürlich allesamt relative Prozentwerte, keine einzelnen fps-Zahlen, dies wäre bei der Zusammenrechnung so vieler Werte auch gar nicht mehr möglich darzustellen.

23

Wieviel Performance kosten einzelne Grafik-Effekte unter GTA V?

Verschiedene Artikel haben sich in der letzten Zeit mit der Frage beschäftigt, was einzelne Grafik-Effekte an Frameraten unter GTA V kosten: HT4U (mit GeForce GTX 970) hat hierzu etwas geschrieben, nVidia (mit GeForce GTX Titan X SLI) eine umfangreiche Ausarbeitung zur Verfügung gestellt und HardOCP (mit Radeon R9 290X und GeForce GTX 980) haben sogar drei Artikel innerhalb ihrer GTA-V-Artikelserie zum Thema der Bildqualität und deren Performance verfasst:

Inhalt abgleichen