Umfrage-Auswertungen

1

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 2060?

Mit der Umfrage von letzter Woche wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 2060 gefragt, der bislang kleinsten Grafikkarte innerhalb von nVidias Turing-Generation. Wie allerdings schon bei den bisherigen Turing-Grafikkarten zu beobachten, kam auch die GeForce RTX 2060 nicht gut weg in dieser Umfrage: Nur 14,3% positiver Ersteindruck stehen immerhin 38,5% durchschnittlicher sowie gleich 47,2% negativer Ersteindruck gegenüber. Wenigstens sind diese Umfragewerte nicht so dramatisch schlecht wie teilweise bei GeForce RTX 2080 und 2080 Ti zu konstatieren, die passabel vernünftigen Umfragewerte der GeForce RTX 2070 werden allerdings durch die GeForce RTX 2060 nicht erreicht.

21

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2019 am meisten erwartet?

Mittels der Umfrage der letzten Woche wurde nach der für das Jahr 2019 am meisten erwarteten Hardware gefragt, sich dabei beziehend auf den kürzlichen Artikel "Das Hardware-Jahr 2019 in der Vorschau" – welcher bewußt erst nach der CES geschrieben wurde, um besser erfassen zu können, was hierzu Realität und was unhaltbare Gerüchte sind. Daran, das AMD dieses Jahr die spannendsten Produkte bringen wird, hat dies allerdings nichts geändert bzw. wurde dies vielleicht gerade durch die CES-Ankündigung von Zen-2-basierten Prozessoren sogar noch verstärkt. In jedem Fall hat die diesjährige Umfrage zur 2019er Hardware damit mittels der Ryzen 3000 Prozessoren auf immerhin 53,6% Stimmenanteil einen sehr eindeutigen Sieger bekommen.

18

Umfrage-Auswertung: Wann ist der Sprung auf UltraHD als Spiele-Auflösung angedacht?

Mittels einer Umfrage von Anfang Dezember wurde der Nutzungsstand von UltraHD als Spiele-Auflösung abgefragt. Jener lag zu diesem Zeitpunkt bei 17,3% Nutzern gegenüber 82,7% Nicht-Nutzern – was bedeutet, das selbst im bevorzugt von Enthusiasten bevölkerten 3DCenter die UltraHD-Auflösung zwar schon auf beachtbare Stimmanteile kommt, aber immer noch um einiges davon entfernt ist, eine wirklich große Bedeutung zu erreichen (dies fängt bei ca. einem Drittel Nutzeranteil an). Im Massenmarkt ist dies dann üblicherweise nochmals viel geringer, im Steam Survey notiert UltraHD derzeit bei nur 1,42% Nutzeranteil. Nach wie vor ist die Etablierung der UltraHD-Auflösung unter PC-Spielen also eine Entwicklung, welche noch einiges an Zeit benötigen dürfte – gut zu sehen auch an den Antworten der Umfrageteilnehmern, wann jene ihren entsprechenden Umstieg planen.

15

Umfrage-Auswertung: Welches PC-Spiel wird 2019 am meisten erwartet?

Die erste Umfrage des neuen Jahres widmete sich dem am meisten erwarteten PC-Spiel des Jahres 2019 – und fand mit "Cyberpunk 2077" einen eindeutigen wie auch mit gleich 36,1% der Stimmen klar dominierenden Sieger. Mit den entsprechenden Umfrage der Jahre 2018, 2017, 2016, 2015, 2014 und 2013 kam nie ein erstplazierter Titel auf mehr als nur 21% der Stimmen, damit ist dieser Stimmenanteil sicherlich außergewöhnlich hoch. Das es zudem durch einen Spieletitel eingefahren wird, welcher kein Teil einer bekannten Spiele-Franchise ist oder aber sonstwie irgendeiner Franchise abstammt, macht die Sache um so beeindruckender. Über einen Mangel an Interesse oder aber Vorschuß-Lorbeeren kann sich "Cyberpunk 2077" somit ganz sicher nicht beschweren. Nachfolgend wird es dann Aufgabe des Spiels bzw. von dessen Entwicklern sein, entsprechend zu liefern – und dies möglichst noch im Jahr 2019, wobei diesbezüglich bei Spiele-Releases natürlich für gar nichts garantiert werden kann.

11

Umfrage-Auswertung: Welches ist das 3DCenter PC-Spiel des Jahres 2018?

Mit der letzten Umfrage des alten Jahres wurde wie üblich das PC-Spiel des Jahres unter den 3DCenter-Leser bestimmt. Für das Jahr 2018 gab es ein interessantes Rennen von gleich vier Spieletiteln, welche sich sehr deutlich vom Rest absetzen konnten wie auch nur geringe Stimmen-Differenzen untereinander aufwiesen. Dabei kamen letztlich "Assassin’s Creed: Odyssey" und "Battlefield V" mit jeweils 13,9% der Stimmen auf dem geteilten dritten Platz durchs Ziel, "Kingdom Come: Deliverance" erreichte mit 15,3% einen respektablen zweiten Platz und "Shadow of the Tomb Raider" wurde mit 16,2% der Stimmen zum 3DCenter PC-Spiel des Jahres 2018 gewählt – ein feiner Erfolg für die inzwischen 18 Jahre alte Spiele-Franchise.

4

Umfrage-Auswertung: Sind 6 GB Grafikkartenspeicher bei der GeForce RTX 2060 noch gangbar?

Mittels einer Umfrage von Ende Dezember ging es um die zur kommenden GeForce RTX 2060 kolportierten (und inzwischen bestätigten) Speichermenge von 6 GB – was für einige Diskussionen sorgte, gerade da die Karte schließlich RayTracing unterstützt und selbiges Feature (bei Nutzung) den Speicherverbrauch nach oben treibt. Trotz weit auseinander gehender Meinungen zu dieser Frage gibt es bei den Umfrage-Teilnehmern eine deutliche Mehrheit von satten 69,0%, welche die Speichermenge der GeForce RTX 2060 als "klar zu wenig" für eine Grafikkarte des Jahres 2019 einschätzen. Dies ist eine harsche Wertung, welche das Standing der Karte sicherlich beeinflußen wird – zumindest in Enthusiasten-Kreisen, im Massenmarkt mag dies (wie bekannt) dann wieder ganz anders aussehen.

3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon RX 590?

Auszuwerten ist noch die Umfrage zum Ersteindruck zur Radeon RX 590 von letztem November als dem letzten wichtigen Hardware-Launch des alten Jahres 2018. Der zweite Polaris-Refresh wurde ziemlich wohlwollend mit immerhin 33,2% positivem Ersteindruck zu 44,5% durchschnittlichem Ersteindruck und nur 22,3% negativem Ersteindruck bewertet – was beachtbar besser ist als seinerzeit bei der Radeon RX 580 (24,6% positiv, 42,7% durchschnittlich und 32,7% negativ), aber natürlich nicht das klar bessere Ergebnis der initialen Radeon RX 480 erreicht (45,5% positiv, 30,0% durchschnittlich und 24,5% negativ). Augenscheinlich macht es also wirklich etwas aus, wie konkret man einen Refresh hinlegt: Mit arg durchschnittlichem Performance-Gewinn wie die Radeon RX 580 (und vor allem seinerzeit keinem Performance-Vorteil gegenüber dem ärgsten Kontrahenten in Form der GeForce GTX 1060) – oder eben mit gutklassigem Performance-Gewinn und vor allem im jeweiligen Performance-Segment als nunmehr eindeutiger Performance-Spitzenreiter. Sicherlich geht es hierbei nur um wenige Prozentpunkte – aber manchmal liefert allein das Gewinnen von Benchmarks (egal um welche Differenz) genau jenen positiven Effekt, welcher sich dann in solchen Umfrage und später (eventuell) auch in den Verkäufen wiederspiegelt.

14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der bisherige Eindruck zu RayTracing?

Mit einer Umfrage von Ende November wurde nach dem ersten Eindruck zu RayTracing gefragt, was sich primär auf das erste öffentlich einsichtbare Beispiel in Form von Battlefield V bezieht. Der Umfrage-Zeitpunkt war dabei noch vor dem letzten Patch zu Battlefield V, welcher die RayTracing-Performance sehr erheblich steigerte – insofern könnte derzeit die Bewertung auch schon wieder leicht besser ausfallen. Dies gilt insbesondere für die mit 38,7% größte Stimmengruppe, welche den Optik-Effekt von RayTracing durchaus anerkennen, den hiermit einhergehenden Performance-Verlust allerdings (auf derzeitiger Hardware) noch für zu groß halten. In dieser Gruppe dürfte es sicherlich angesichts der neuen Benchmark-Ergebnisse einige inzwischen positiver gegenüber RayTracing gestimmte Nutzer geben.

7

Umfrage-Auswertung: Auf welcher Architektur basiert der im Spiele-System eingesetzte Prozessor (2018)?

Mittels einer Umfrage von Mitte Oktober wurde mal wieder nach der im Spiele-System eingesetzten Prozessoren-Architektur gefragt – gleichlautend zu ähnlichen Umfragen von anno 2017, anno 2016 und anno 2014. Die neue Umfrage sah gegenüber der letztjährigen Ausführung zuerst einmal einen (weiteren) beachtbaren Rückgang aller nicht mehr modernen PC-Prozessoren vor Intels Sandy Bridge: Belegten jene letztes Jahr noch 16,4% der Teilnehmerstimmen, waren es dieses Jahr nur noch 13,4%. Die zweite bemerkenswerte Entwicklung ist die weitere starke Zunahme von Zen/Zen+ basierten Spiele-Systemen: Von 19,3% letztes Jahr auf nunmehr immerhin 26,8% ist ein starkes Ergebnis – immerhin gab es dieses Jahr nur eine Refresh-Generation seitens AMD, welche üblicherweise nicht so stark goutiert wird.

28

Umfrage-Auswertung: Wie häufig sind Feature-Updates für Windows 10 erwünscht?

Mittels einer Umfrage von Mitte November wurde die Frage im Zuge des "leicht" danebengegangenen Oktober-2018-Updates zu Windows 10 gestellt, wie häufig diese Feature-Updates bzw. Hauptversionen bei Windows 10 überhaupt erwünscht sind. Logischerweise teilen sich die Antworten hierzu breit auf, sind die Bedürfnisse in einer solchen Frage höchst individuell und kaum auf eine Antwort zu bündeln. Trotzdem läßt sich aus den Umfrageergebnissen schon einmal die klare Aussage herauslesen, das nur eine klare Minderheit (von 19,8% der Umfrageteilnehmer) das bisherige Microsoft-System mit zwei Feature-Updates im Jahr für weiterhin wünschenswert hält. Microsoft sollte sich also durchaus auf die Suche nach Ideen und Anregungen begeben, wie man sein Systema an Feature-Updates näher an die Nutzer heranbringt bzw. stärker auf deren Wünsche eingehen kann.

Inhalt abgleichen