Die im April gelaufene Umfrage zum Ersteindruck zur GeForce RTX 3090 Ti hat nVidias neues Spitzen-Modell geregelrecht abgestraft, die Karte schlägt sich mit der Radeon RX 6500 XT um die niedrigsten jemals aufgestellten Umfrage-Wertungen. Zwar werden Grafikkarten zu Titan-Preisen generell niemals breitflächig gut bewertet, aber mit nur 6,0% positivem Ersteindruck zu nur 12,7% durchschnittlichem Ersteindruck sowie satten 81,3% negativem Ersteindruck (Negativ-Rekord) kommt die GeForce RTX 3090 Ti selbst unter diesem Blickwinkel beachtbar schwach heraus. Das potentielle Kaufinteresse mit nur 1,0% aller Umfrage-Teilnehmer ist hingegen angesichts des Preispunkt eher verständlich, solcherart Boliden ziehen immer nur noch recht wenige Nutzer an.
Unter den drei zur Wahl stehenden Negativ-Punkten der Karte in Form von geringem Performance-Vorteil, hoher Preislage und hohem Stromverbrauch "gewann" klar letzter Punkt – wobei auch die beiden ersten Punkte jeweils auf beachtbare Stimmenanteile kamen, alle drei Kritikpunkte somit valide sind. Dennoch ist es beachtenswert, wie deutlich sich der Stromverbrauch als erster Negativ-Punkt durchsetzte – dies darf man als Fingerzeig an nVidia sehen, wie Grafikkarten bewertet werden dürften, welche einen solcherart hohen Stromverbrauch versuchen zur Normalität zu erheben. Sicherlich kann diese Problematik etwas abschmelzen, insofern zum hohen Stromverbrauch auch entsprechend mehr Performance geliefert wird (was bei der GeForce RTX 3090 Ti zweifelsfrei nicht zutrifft) – aber gänzlich aus der Welt geht die deutliche Kritik an derart hohen Stromverbrauchs-Werten sicherlich nicht.
|
|